Freitagsfoo 20.12.2013

Aus Freifunk Rheinland e.V.
Version vom 20. Dezember 2013, 21:13 Uhr von Eskorte (Diskussion | Beiträge) (Create)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorstellung der neuen Firmware

Transkript von Mics Vortrag im Chaosdorf, 20.12.2013

  • Mic ist nicht der Linus, er macht nur die Vertretung :-)
  • Mini-Schnell-Kurzvorstellung: Was ist Freifunk
  • jede Stadt betreibt für sich ein Freifunknetzwerk
    • sozial praktisch, weil man vor Ort agieren kann
    • technisch praktisch, damit nicht alle in einer Wolke funken
  • Freifunk Dev: entwickelt von Linus, Mic, tackt etc.
  • Mic macht nicht "Firmware", sondern "Backbone"
  • 3 Linusse sind im Spiel: Broich: macht die Firmware, Lüssing: macht Batman adv, Torvalds: macht Linux
  • technisch: es ist ein mobiles Ad-Hoc-Netzwerk
  • ALFRED (Advenced Level Freifunk Rheinland Exchange Device?)
  • Nodes sind einfache Linux-Nodes
  • auf den Nodes läuft BATMAN
  • Nodes sind auch Bridges: sie verbinden 2 physikalische Medien: WLAN ud Netzwerk
  • BATMAN: eine Bridge, die auf mehreren Rechnern läuft und "überall die selbe ist" (Raumkrümmung) - ein Paket geht auf der einen Seiten rein, und kommt dort raus wo der Empfänger ist
  • BATMAN-Seite www.open-mesh.org
  • BATMAN ist ein Netzwerk-Bridging-Treiber, an den man Devices hängen kann. Die Adressierung geht über die MAC-Adresse
  • läuft auf Layer 2
  • eine Community ist ein Layer-2-Netzwerk
  • Problem: je größer die Anzahl der Teilnehmer in einer Community wird, desto schwieriger wird es das richtige Ziel zu finden
  • deswegen: Routing (Kurzerklärung: was ist Routing in IP-Netzen? IPv4 Knappheit, Umstieg auf IPv6)
  • Stateful Routing am Chaosdorf-Beispiel mit Bernd Liefert
  • bisher ist die FF-Node, die am Internet ist, einen IPv4-Router, die Nodes sind nicht "von aussen" erreichbar
  • Ziele
    • eine IPv6 für jeden Freifunker
    • vernünftiges Routing
    • sinvolle Segmente, zwischen denen geroutet wird
    • alle Teilnehmer sind erreichbar
    • blöd für die NSA, weil der "Nachbar" direkt adressiert wird

Fragen:

  • wie viel Traffic wird der Backbone-Server bekommen, was kostets? Voraussichtlich: 5-20 Euro Kosten pro Community im Monat
  • Erreichbarkeit von Nodes: Problem: N2N skaliert exponentiell
  • Ausfallsicherheit: Ziel :jede FF-Node verbindet sich zu 2 Exit-Nodes
  • wer vergibt in Zukunft die IPs? Nicht fest vorgegeben. Verschiedene Modes: Routing über Internet und Community-Server (Hybrid-Modus) - oder Routing nur über den Community-Server (dieser vergibt dann auch IPs)